







Feedbackkultur? Aber klar.
Eine konstruktive Feedbackkultur zu etablieren geht am Besten durch das Tun und weniger durch das Planen. Dennoch gilt es sich selbst zu beantworten, was man eigentlich genau meint.

Motivieren vs. ein motivierendes Umfeld erschaffen
Unsere Motivation ist nicht immer gleich stark. Sie ist auch tagesformabhängig. Aber: Wer es schafft ein motivierendes Umfeld zu erschaffen, kann es auch schaffen die Motivation in schwierigeren Zeiten zu erhalten.


SCARF für mehr Motivation
SCARF ist ein Akronym und steht für Status, Certainty, Autonomy, Relatedness und Fairness.

Komfortzone: Vertrautheit über Wohlbefinden
Die Komfortzone kann alles andere als bequem sein: Sie kann Verhaltensweisen beinhalten, die uns nicht gefallen und uns nicht gut tun. Wir mögen die Komfortzone trotzdem, weil sie aus Gewohnheiten besteht und uns damit eine trügerische Sicherheit vermittelt.

Der Unterschied zwischen Wissen und Fühlen
Eine positive Feedback- und Lernkultur in Teams und Organisationen fördert Innovation, Kreativität und persönliches Wachstum. Offenheit und Risikobereitschaft soll unterstützt werden, doch das Erleben von Fehlern kann immer noch emotional belastend sein. Fehler machen ist menschlich und ein wichtiger Teil des Lernprozesses. Das heißt aber nicht, dass sich das Fehler machen gut anfühlen muss.

04/2024: Die Balance zwischen Individualität und Gemeinsamkeit
Ein Team ist mehr als die Summe seiner Einzelteile: Individuelle Stärken und Schwächen sollten miteinander geteilt werden, um eine persönliche Weiterentwicklung, aber auch Teamentwicklung zu ermöglichen. Die inneren Antreiber sind ein Modell mit dem sich Teams ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten nähern können.

03/2024: Verstehen und Fördern von psychologischer Sicherheit
Psychologische Sicherheit und die Organisationskultur sind entscheidend für den Erfolg von Teams und Unternehmen.

Psychologische Sicherheit
Teamcoaching und Teamentwicklung haben auch immer mit der Förderung von psychologischer Sicherheit zu tun. Dabei gibt es keine einheitliche Definition von psychologischer Sicherheit.

Unternehmens- und Teamkulturen: Das Fundament für psychologische Sicherheit
Organisationskulturen entscheiden darüber, wie psychologisch sicher ein Umfeld ist. Genauso entscheidet die psychologische Sicherheit über die Organisationskultur.

02/2024: Von Growth Mindset bis Gimpel-Effekt: Psychologie für bessere Teamarbeit
Gehen wir davon aus, dass Talente und Stärken angeboren sind, oder dass sie ausgebaut und auch neu entwickelt werden können? Und wie viel Psychologie steckt eigentlich im Teamcoaching?

Leistung in Teams und Gruppen
Die Leistung in Teams und Gruppen wird durch unterschiedliche psychologische Faktoren beeinflusst. Nicht immer sind sie klar voneinander abzugrenzen und doch sind sie in der Entwicklung und dem Coaching von Teams mehr als wichtig.

Growth vs. Fixed Mindset
Wie wir auf uns und Menschen schauen, entscheidet mit darüber wie wir mit ihnen umgehen. Glauben wir Talente und Stärken sind angeboren oder gehen wir davon aus, dass alles erlernt werden kann?