Agile Coach Ausbildung | Block 5
Der fünfte und letzte Block unserer Agile Coach-Ausbildung trägt den Titel: “Als Coach wirksam bleiben & Abschluss”. Dieser Block ist vor allem geprägt durch eure Reflexion in Form der Abschlusspräsentationen: Meine Entwicklung als Agile Coach.
Wir schildern hier einen möglichen Ablauf des Ausbildungsmoduls. Der genaue Ablauf ist immer abhängig von Vorerfahrungen der Teilnehmenden und Fragen. Wir passen den Ablauf ganz oft auf die jeweilige Gruppe an, sodass Inhalte auch manchmal den Block wechseln.
Zu den vorherigen Artikeln: Block 1 | Block 2 | Block 3 | Block 4
Der Start in den Ausbildungstag
Auch der letzte Block der Ausbildung startet mit einer Ankommensrunde, um euch den nötigen Raum zu geben, eure Stimmung und Erfahrung mit der Gruppe zu teilen. Die Reflexion der Hausaufgaben entfällt (zumindest in den meisten Fällen), da diese in der Regel die Vorbereitung der Abschlusspräsentation sein wird. Und damit geht’s auch direkt weiter: Wir legen die Reihenfolge der Präsentationen fest, damit ihr euch emotional darauf einstellen könnt, ob ihr an Tag 1 oder erst an Tag 2 mit eurer Präsentation dran seid.
Ergebnisse sichern & Selbstreflexion
Bevor es in die Abschlusspräsentationen geht, schauen wir uns das Thema “Ergebnisse sichern” genauer an. Hierbei geht es noch einmal um zwei Ebenen der Ergebnissicherung. Zum einen geht es um Möglichkeiten, die Ergebnisse einer jeden Coachingsession zu sichern, zum anderen aber auch darum, Veränderungen so nachhaltig zu implementieren, dass diese auch dann noch Teil des Alltags sind, wenn euer Coachingauftrag beendet ist. Denn nicht immer wollt ihr bis an euer Lebensende Retrospektiven oder andere agile Artefakte moderieren. Ein weiterer großer Themenblock ist die fortlaufende Reflexion für euch als Coach. Wir steigen mit der Überschrift “PDCA auf drei Ebenen” ein. Denn im agilen Coaching durchlaufen Coachees immer wieder den PDCA-Zyklus (Plan - Do - Check - Act), euer Prozessdesign durchläuft diesen Zyklus und wird nach Bedarf angepasst, und nicht zuletzt ihr als Coach arbeitet an euch selbst mit PDCA. Hier reflektiert ihr eure Coachinghaltung (generell und auftragsbezogen), identifiziert eigene Lernfelder und Weiterentwicklungsoptionen und setzt euch immer wieder mit euch selbst auseinander. In einer Coachingübung bekommt ihr anschließend die Chance, entweder herauszuarbeiten, in welcher Form ihr in Zukunft euren eigenen PDCA-Zyklus umsetzt, oder ihr könnt die Zeit nutzen, um zu ergründen, wie ihr als agile Coach nun tatsächlich ins Handeln, also ins Coachen, kommt.
Was auch immer ihr braucht
In Block 5 ist außerdem Zeit reserviert, um die Themen zu wiederholen oder zu vertiefen, die in der Abschlussrunde des vorigen Blocks von euch genannt wurden. Dies können Modelle sein, aber auch Themen wie Auftragsklärung oder Workshopgestaltung. Manchmal tauchen wir hier auch noch mal in das Thema Psychologische Sicherheit ab. Es wird das besprochen, was von euch gebraucht wird. Aber: die Zeit ist begrenzt. Deshalb haben wir die Inhalte vorbereitet und die Fragen, die wir im Block nicht mehr behandeln können, in Handouts aufbereitet.
Die Abschlusspräsentationen
Damit die Abschlusspräsentationen nicht in der Masse untergehen, ist der Ablauf des Blocks meist etwas wechselhaft. In der Regel hören wir zwei Abschlusspräsentationen und machen dann erst einmal wieder inhaltliche Arbeit, bevor uns den nächsten Abschlusspräsentationen widmen. Die Erfahrung zeigt, dass wir uns alle besser auf die Präsentationen konzentrieren und fokussieren können, wenn wir nicht zwölf davon direkt hintereinander folgen sollen. Pausen machen wir natürlich sowieso.
Die Abschlusspräsentationen sollen maximal 20 Minuten dauern und unter dem Motto stehen “Meine Entwicklung als Agile Coach”. In welcher Form sie gestaltet sind, ist euch selbt überlassen. Wir haben schon PowerPoint-Präsentationen und gemalte Flipcharts gesehen, uns wurde aber auch schon einmal eine Geschichte vorgelesen. Alles ist möglich. Nach Abschluss eurer Präsentation erhaltet ihr Feedback aus der Gruppe, bevor wir euch konkretes Feedback geben, in dem wir benennen, worin wir eure Stärken als Agile Coach sehen und welche Entwicklungsfelder es aus unserer Perspektive noch für euch gibt.
Der Abschluss
Nachdem wir die Inhalte besprochen haben und die Abschlusspräsentationen beendet sind, starten wir in den richtigen Abschluss der Ausbildung. Wir machen eine gemeinsame Reflexionsübung: “Was habe ich bis heute erreicht? Was ist noch offen?”, bevor wir in die Zertifikatsübergabe übergehen. Zur Feier des Tages stoßen wir alle noch gemeinsam an (auch alkoholfrei!) und lassen den Nachmittag gemeinsam ausklingen.
Das war’s dann auch schon. Zehn Tage Agile Coach-Ausbildung sind vorbei. Wir senden euch im Nachgang natürlich einen Feedback-Fragebogen, falls es noch etwas gibt, was ihr nicht schon während der Ausbildung unterbringen konntet.
Unsere nächste Agile Coach-Ausbildung startet im Mai 2025. Hier findest du alle Details.