Agile Coach-Ausbildung | Block 1
Komischer Titel, denkst du vielleicht beim Lesen. Ich denke, ich kann es schnell aufklären: Im Mai 2025 startet der nächste Durchlauf unserer Agile Coach-Ausbildung — in Präsenz in Hamburg.
Und deswegen starten wir jetzt eine kurze, fünfteilige Serie, in der wir erzählen, was dich in den einzelnen Blöcken der Agile Coach-Ausbildung eigentlich so erwartet. Natürlich hoffen wir, dass wir damit dein Interesse wecken an dieser teilzunehmen, alles andere wäre gelogen.
Aber: Wir hoffen auch, dass wir auf die eine oder andere Weise inspirieren.
Wir schildern hier einen möglichen Ablauf des Ausbildungsmoduls. Der genaue Ablauf ist immer abhängig von Vorerfahrung der Teilnehmenden und von Fragen. Wir passen den Ablauf ganz oft auf die jeweilige Gruppe an, sodass Inhalte auch manchmal den Block wechseln.
Zu den weiteren Artikeln: Block 2 | Block 3 | Block 4 | Block 5
Okay klar, am Anfang der Ausbildung steht das Kennenlernen im Vordergrund. Wir, die Ausbilder*innen (Julia & Jens) stellen sich vor, aber auch alle Teilnehmenden. In der Regel machen wir das mit einem gegenseitigen Interview. So haben alle Zeit sich erstmal in Ruhe in kleinen Gruppen auszutauschen. Außerdem legen wir direkt die Regeln für alle Ausbildungsblöcke fest. Immer mit dabei: die Vegas-Regel. Denn auch unsere Ausbildung soll ein Raum sein, in dem wir offen miteinander sprechen, und gerade, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kontexten zusammenkommen, sollte das Gesagte unbedingt im Raum bleiben.
Die Inhalte
Der erste Block der Agile Coach-Ausbildung hat von uns den Titel “Grundlagen des agilen Coachings” erhalten und genau deshalb steigen wir in der Regel mit den Definitionen eines agile Coaches ein. Davon gibt es nämlich einige, und nein: keine allgemeingültige. Deshalb geben wir auch keine vor, sondern bringen verschiedene mit und sammeln gemeinsam mit euch Aspekte zum Thema “Agil” und “Coaching”, sodass ihr euch ein umfassendes Bild machen könnt.
Anschließend schauen wir uns das agile Manifest mit seinen Prinzipien an. Hier gibt’s auch direkt die erste Reflexionsübung für alle (in Kleingruppen). Wenn wir die Ergebnisse der Kleingruppen-Reflexion zusammengetragen und besprochen haben, kümmern wir uns als nächstes um das Thema Coachinghaltung. Da können wir direkt schon sagen: Das ist nicht das letzte Mal.
Coachingübung
So richtiges Coaching lernt man nur durch Coaching. Deshalb geht es im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung auch direkt in eine Coachingübung. Wir bringen das Anliegen mit und es lautet: “Ich möchte für mich klären, wo ich in Sachen Coachinghaltung stehe. Welche Aspekte fallen mir leicht? Welche Aspekte fallen mir schwer?”. Unsere Coachingübungen finden in Kleingruppen statt. Dabei ist uns wichtig, dass ihr diese für echte Reflexion nutzt. Es geht also nicht um ein Rollenspiel, sondern wirklich um euch. Schließlich sollt ihr etwas mitnehmen. Ihr werdet hierbei von einer*m andere*n Teilnehmenden gecoacht. Das ist am Anfang vielleicht noch etwas holprig, wird aber von Block zu Block besser.
Tag 2 der Agile Coach-Ausbildung
Der nächste Tag beginnt mit euren “Fragen & Unklarheiten”. Danach steigen wir in das Cynefin-Framework und agilen Vorgehensweisen wie Scrum und Kanban an. Zu allen Inhalten machen wir verschiedene Reflexionsübungen und natürlich sind Fragen zu jedem Zeitpunkt erlaubt.
In der Regel nach der Mittagspause geht es dann mit den Themen Coachingprozess und Hypothesenbildung weiter. Denn: Als Coaches müssen wir Beobachtungen und Interpretationen sauber voneinander abgrenzen können. Um das zu lernen seid ihr da.
Damit ihr Hypothesen bilden könnt, braucht ihr Modelle. Denn ihr sollt und wollt nicht einfach aus eurem Bauchgefühl heraus interpretieren. Das würde möglicherweise für Verzerrungen sorgen (weil ihr eure eigenen Erfahrungen zur Interpretation nutzt). Wir versuchen Interpretationen so modellbasiert wie möglich zu machen, um sie auf diese Weise so neutral wie möglich hinzubekommen. Absolute Neutralität wird es niemals geben — es ist aber der beste Weg, den wir haben, um diese annähernd zu erreichen. Im ersten Block lernt ihr also auch noch mindestens ein Modell kennen, welches ihr in der Zukunft für Interpretationen anwenden könnt.
Im Anschluss gibt’s noch die Hausaufgabe und die Abschlussrunde und dann sind zwei Tage Agile Coach-Ausbildung auch schon vorbei.
Unsere nächste Agile Coach-Ausbildung startet am 08. Mai 2025. Hier findest du alle Details.