Unser Blog über Teamcoaching, agiles Coaching und Teamentwicklung

Tipps & Tricks zur Workshop-Vorbereitung
Julia Schmidt Julia Schmidt

Tipps & Tricks zur Workshop-Vorbereitung

Ein großes weißes Blatt ist manchmal herausfordernd. Mir hilft es, größere Workshops auf dem iPad vorzuskizzieren und dort die Zeitplanung und Regieanweisungen zu notieren, bevor ich mich an die Flipcharts mache.

Weiterlesen
Cynefin — warum Projekte scheitern
Julia Schmidt Julia Schmidt

Cynefin — warum Projekte scheitern

Projektmethode und Lebensraum des Projekts müssen zusammenpassen: Das steigert die Wahrscheinlichkeit, dass wir unser Vorhaben erfolgreich umsetzen können.

Weiterlesen
Kultur entsteht durch Handeln
Julia Schmidt Julia Schmidt

Kultur entsteht durch Handeln

Die Unternehmenskultur ist selten direkt veränderbar. Leitlinien und Werte auszurufen ändert nur selten das Verhalten — es braucht Prozesse und Rahmenbedingungen, die erwünschtes Verhalten ermöglichen und fördern.

Weiterlesen
Und jetzt sollen wir auch noch agil werden?
Julia Schmidt Julia Schmidt

Und jetzt sollen wir auch noch agil werden?

Die agile Transformation ist keine zusätzliche Aufgabe zu unserem normalen Arbeitsalltag. Stattdessen stellt sie uns die Aufgabe, uns damit zu beschäftigen, wie wir damit umgehen, wenn sich unsere Arbeit verändert.

Weiterlesen
Agilität ist kein Selbstzweck
Julia Schmidt Julia Schmidt

Agilität ist kein Selbstzweck

Agiles Arbeiten ist viel mehr, als nur neue Vorgehensweisen einzuführen. Es ist vor allem eines: Mehr als ein Selbstzweck. Wenn ihr nur der Agilität wegen agil werden wollt, bleibt ihr unter euren Möglichkeiten.

Weiterlesen
PDCA oder doch nur PD?
Julia Schmidt Julia Schmidt

PDCA oder doch nur PD?

Plan - Do - Check - Act: Der PDCA-Zyklus besteht aus vier unterschiedlichen Phasen. In der Praxis können wir Plan und Do meistens ganz gut, aber das Check und Act gehen uns häufig verloren.

Weiterlesen
Confirmation Bias und Konflikte
Julia Schmidt Julia Schmidt

Confirmation Bias und Konflikte

Emotionen im Arbeitsalltag sehen viele von uns als unprofessionell an. Wir schaffen es gut, Konflikte auf der Sachebene zu bearbeiten. Wenn es aber darum geht, auch die emotionale Ebene anzusehen, schrecken wir zurück. Dabei kann eine gestörte emotionale Ebene auch die Sachebene beeinflussen.

Weiterlesen
Die Magie des Wozu
Julia Schmidt Julia Schmidt

Die Magie des Wozu

Eine neue Vorgehensweise oder Methode einzuführen ist eine Maßnahme, kein Ziel. Die Frage nach dem “Wozu” sollte immer davor beantwortet werden — im Großen wie im Kleinen.

Weiterlesen