10/2023: 5 Dysfunctions und innere Antreiber

Hej,

als ich die Website erstellt habe, wusste ich noch gar nicht, ob ich jemals einen Newsletter versenden möchte. Die Anmeldung zum Newsletter habe ich trotzdem eingebaut - aus einem einfachen Grund: Haben ist besser als brauchen.

Jetzt, zweieinhalb Jahre später, schreibe ich also den ersten hej agile-Newsletter. Meine Idee (also, was dich erwarten wird):

Eine Art “Business-Tagebuch”. Ich möchte den (voraussichtlich monatlichen) Newsletter dazu nutzen über unsere aktuelle Arbeit zu sprechen. Wozu? Aus zwei Gründen: Zum Einen zwingt diese Aufgabe in eine zusätzliche Reflexion. Zum Anderen liegt mir klassisches Marketing sehr fern - ich bin fest davon überzeugt, dass ich unsere Art zu arbeiten mit individuellen Geschichten sichtbar machen muss. 0815-Werbeanzeigen, steife Marketingkampagnen und Kaltakquise spiegeln nicht das wieder, wofür wir stehen und wie wir unseren Kund*innen begegnen (wollen).

Ihr dürft diesen ersten Newsletter also als einen Prototyp betrachten. Ich freue mich über jegliche Rückmeldung. Schreibt mir, was euch gut gefallen und was euch gelangweilt hat. Schreibt mir, was ihr lesen wollt. In jedem Fall: Ich will kein Spam sein. Ihr dürft in 4 Wochen mit dem nächsten rechnen - es sei denn, ihr wollt etwas anderes.


Instagram: @diecoachingjule

Am 30.08.2023 bin ich eine persönliche Instagram-Challenge gestartet. Ich sag mal so: Es läuft okay. Ich halte mich nicht immer an meine eigenen Regeln, bin aber grundsätzlich mit meinem Output zufrieden. Wenn ihr Lust habt noch näher am täglichen Geschehen zu sein - bitte folgen. Euch erwarten im Sinne des “Working in Public” jede Menge Storys aus dem Arbeitsalltag und (hoffentlich) hilfreicher Content zum Thema Team- und agile Coaching.


Ja, ich bin Fan. Anhand von Cynefin lässt sich so gut erklären, warum weder Wasserfall noch Scrum die Antwort auf alle Fragen ist. Genau deswegen habe ich all mein Wissen zu dem Framework in einem Youtube-Video ausgesprochen. Natürlich im passenden hejagile-Kanal. Es werden dort sicher weitere Videos folgende. Ich sage Bescheid.


In einer kürzlich durchgeführten Führungskräfte-Retro habe ich die 5 Dysfunctions of a team von Patrick Lencioni zum Daten sammeln (Gather Data) benutzt. Warum, wie genau und was dabei herauskam, könnt ihr hier nachlesen.


Mitunter fällt uns das Nein sagen schwer. Ein möglicher unbewusster Grund: Unsere inneren Antreiber antworten für uns ohne dass wir dies merken. Die bewusste Auseinandersetzung mit ihnen kann für eine Veränderung sorgen - und das im Team miteinander teilen sorgt für mehr Nähe und Verbundenheit: Mehr dazu hier.


Ich werde ab Januar 2-3 stündige Kurz-Workshops zum Thema “psychologische Sicherheit” anbieten. Wenn das für dich interessant ist: Sag bescheid. Ich meld mich dann, wenn ich die Termine fixiert habe.


Veranstaltungshinweise

Unsere Teamcoach-Ausbildung

Wir vereinen agiles Coaching mit dem systemischen Coaching und bilden Teamcoaches aus. Der nächste Ausbildungsgang startet im Januar 2024 (remote).

Aufbaukurs:
Psychologische Sicherheit

Du hast genauso Lust wie ich das Thema psychologische Sicherheit aus der Worthülsen-Blase zu holen und wirklich was zu verändern? Im Januar startet unser Aufbaukurs “Psychologische Sicherheit”.


Fragen, Anmerkungen oder Kaffee? Schreibt gerne!

Habt eine gute Zeit!


Zurück
Zurück

Teamverantwortung mit einem Delegation Board

Weiter
Weiter

Warum sage ich “Ja”, obwohl ich “Nein” denke?