Die fünf inneren Antreiber
In der Welt der Psychologie gibt es Konzepte, die uns dabei helfen, unser Verhalten und unsere Reaktionen besser zu verstehen. Eines dieser Konzepte sind die inneren Antreiber – psychologische Muster oder Glaubenssätze, die tief in uns verwurzelt sind und unser Handeln in spezifischer Weise beeinflussen. Sie agieren wie innere Stimmen, die uns zu bestimmten Handlungen antreiben, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Taibi Kahler, der auf die Arbeit von Eric Berne aufbaute, hat dieses Konzept weiterentwickelt und beschrieben, wie diese inneren Antreiber bereits in unserer Kindheit geformt werden und besonders in stressreichen Situationen unser Verhalten steuern.
Die fünf zentralen Antreiber – "Sei perfekt", "Sei gefällig", "Streng dich an", "Mach schnell" und "Sei stark" – haben sowohl positive als auch negative Eigenschaften. Ein Verständnis für diese kann uns dabei helfen, eine gesündere Balance in unserem Leben zu finden.
Der Perfektionismus-Antreiber
Der "Sei perfekt"-Antreiber motiviert uns, makellose Leistungen zu erbringen und Fehler um jeden Preis zu vermeiden. Während dies zu hoher Leistungsbereitschaft und Detailorientierung führen kann, birgt es auch die Gefahr unrealistisch hoher Standards, starker Selbstkritik und der Unfähigkeit, sich über eigene Erfolge zu freuen. Ein Schlüssel zur Verbesserung liegt im Erlernen realistischer Zielsetzungen und der Akzeptanz von Fehlern als Teil der menschlichen Natur.
Der Antreiber der Stärke
"Sei stark" motiviert dazu, Stärke und Unerschütterlichkeit zu zeigen, was zu beeindruckender Resilienz führen kann. Doch das Unterdrücken von Emotionen kann auch zu oberflächlichen Beziehungen und der Unfähigkeit führen, wahre Gefühle auszudrücken. Lernen, Gefühle zu benennen und auszudrücken, sowie für sich selbst zu sorgen sind wichtige Entwicklungsmöglichkeiten.
Der Gefälligkeits-Antreiber
"Sei gefällig" spiegelt das Bedürfnis wider, es anderen recht zu machen, auch auf Kosten der eigenen Grenzen. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, "Nein" zu sagen, und zu einem starken Verlangen nach Anerkennung. Der Erwerb der Fähigkeit, Grenzen zu setzen und den eigenen Selbstwert zu erkennen, sind wichtige Schritte zur persönlichen Entwicklung.
Der Antreiber des ständigen Bemühens
"Streng dich an" legt den Fokus auf den geleisteten Aufwand, oft ohne das Ziel im Auge zu behalten. Dies kann zu Überarbeitung und dem Gefühl führen, nie genug zu leisten. Effizienz, Effektivität und das Erlernen von Delegation und Teamarbeit sind Schlüssel zur Verbesserung.
Der Geschwindigkeits-Antreiber
"Mach schnell" betont die Wichtigkeit von Geschwindigkeit und Effizienz, was zu beeindruckender Produktivität führen kann. Doch die Schattenseiten – Eile, Ungeduld und die Tendenz, Fehler zu machen – können die Qualität der Arbeit beeinträchtigen. Die Wachstumsmöglichkeiten bestehen im Erlernen von Priorisierung, dem bewussten Einplanen von Pausen und dem Fokussieren auf eine sorgfältige Ausführung der Aufgaben.
Hast du Lust deine inneren Antreiber zu reflektieren?
Du zahlst einmalig 19,00 EUR brutto (inkl. 19% MwSt.) . Es ist kein Abo - versprochen. Um auf den Kurs zuzugreifen, musst du dich registrieren. Danach wirst du zur Zahlungsabwicklung geleitet. Der Kurs steht dir direkt nach der Bezahlung zur Verfügung. Du kannst mit Kreditkarte oder Paypal bezahlen. Wenn du eine andere Zahlungsmöglichkeit nutzen möchtest, melde dich bitte per E-Mail. Nach Zahlung erhältst du eine Rechnung von uns.
Zusammenfassung
Die inneren Antreiber sind feste Bestandteile unseres Wesens, die uns motivieren und vorantreiben können, aber auch zu Stress und Unzufriedenheit führen. Ein tieferes Verständnis für diese Antreiber zu entwickeln und zu lernen, wie wir eine gesunde Balance zwischen ihren positiven und negativen Auswirkungen herstellen können, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstentwicklung.
Über den Umgang mit unseren inneren Antreibern im Alltag lest ihr in Teil 2.
Eure eigenen inneren Antreiber könnt ihr in unserem passenden Onlinekurs reflektieren.
In unserem Team-Workshop “Wie wir ticken” könnt ihr euch im Team aktiv mit euren individuellen inneren Antreibern auseinandersetzen und euch selbst sowie euer Team besser kennenlernen.