Die Jahresabschluss-Retro
Das Arbeitsjahr ist für viele nahezu vorbei. Die letzten Tage des alten Jahres oder auch die ersten des neuen können gut für eine Jahresabschluss-Retrospektive im Team genutzt werden. Wenn ihr noch nicht so viel Erfahrungen mit Retro habt, gibt’s hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr eine solche Retrospektive durchführt:
1. Vorbereitung: Der Rahmen macht den Unterschied
Zeit einplanen: Blockt mindestens zwei Stunden für die Retrospektive, damit alle Aspekte Raum bekommen.
Teilnehmer*innen einladen: Möglichst alle Teammitglieder sollten dabei sein, um eine ganzheitliche Perspektive zu erhalten.
Material vorbereiten: Nutzt Tools wie Miro, Mural oder klassische Flipcharts/Whiteboards mit Post-its und Markern.
Themenfokus setzen: Soll es um das gesamte Jahr gehen oder um bestimmte Projekte? Definiert vorab den Rahmen.
2. Einstieg: Warm-up und Atmosphäre schaffen
Check-in-Frage: Startet mit einer lockeren Frage, z. B. "Wenn 2024 ein Lied wäre, welches wäre es?" oder "Welches Emoji beschreibt dein Jahr am besten?"
Ziele der Retro: Stellt sicher, dass alle wissen, worum es geht: Gemeinsam reflektieren, lernen und planen.
3. Rückblick: Was war, was bleibt?
Verteilt Flipcharts, Post-its und Marker im (digitalen) Raum. Jeder Bereich steht unter einer Leitfrage. Alle Teammitglieder bekommen nun Zeit, zu jeder Leitfrage ihre Gedanken aufzuschreiben:
Welche Momente haben euch besonders stolz gemacht?
Was hat euch am meisten inspiriert?
Wo haben wir uns als Team am stärksten entwickelt?
Was waren unsere größten Erfolge und warum?
Welche Herausforderungen haben wir gemeistert?
Was hat uns Energie gegeben, und was hat uns Energie gekostet?
Was waren unsere größten Erfolge und warum?
Welche Herausforderungen haben wir gemeistert?
Wo hatten wir Stolpersteine, und was können wir daraus lernen?
Welche Herausforderungen haben wir gemeistert?
4. Erkenntnisse sammeln
Eröffnet im Anschluss die Galerie und gebt euch genug Zeit, alle entstandenen Gedanken und Post-its in Ruhe anzuschauen. Klärt anschließend inhaltliche Fragen. Findet euch nun in Kleingruppen und beantwortet die Fragen:
Was wollen wir für 2025 daraus mitnehmen?
Welche Erkenntnisse ziehen wir daraus für das kommende Jahr?”
Stellt euch eure Ergebnisse und Gedanken gegenseitig vor, bildet gruppenübergreifende Cluster für gleiche oder ähnliche Aspekte.
5. Ziele und Maßnahmen für 2025
Vision skizzieren: Erstellt aus den Ergebnissen aus Phase 4 gemeinsam ein Bild eurer Ziele.
Konkrete Schritte: Leitet aus der Vision spezifische Maßnahmen ab. Zum Beispiel:
Regelmäßige Retrospektiven durchführen.
Wöchentliches Team-Check-in, um den Austausch zu verbessern
Durchführung von mindestens drei Team-Events
6. Abschluss: Positive Energie mitnehmen
Highlight teilen: Jede*r im Team teilt einen Moment aus 2024, auf den er oder sie stolz ist.
Check-out: Beendet die Retro mit einem positiven Ausblick, z. B. "Mit welchem Gefühl gehst du ins neue Jahr?"
Eine Jahresabschluss-Retro schafft Raum für Reflexion und Weiterentwicklung und stärkt außerdem das Team, weil sie die Gelegenheit bietet, noch einmal gemeinsam zurückzublicken. Außerdem kann sie ein schöner wohliger Team-Moment werden.